Skip to main content
Öl-Mode und Modernisierung: Eine Geschichte der Mode und Kleidung im Iran, 1941-1979

Instance data


title: "Öl-Mode und Modernisierung: Eine Geschichte der Mode und Kleidung im Iran, 1941-1979"

candidate: "Mag.art. Nargess Khodabakhshi"

related_supervisors: "[<z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea8087bbd0 oid 0x41c525 in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa3774fd0>>]"

study_program: "Dr.-Studium der Philosophie; Kunst u. kulturwiss. Studien (Stzw)"

abstract: "Diese Dissertation untersucht die Geschichte der iranischen Mode und Kleidung im Zusammenhang mit der Modernisierungspolitik zwischen 1941 und 1979. Ich behaupte, dass in dieser Periode, die ich die Ära der “Öl-Mode und Modernisierung” nenne, die Modernisierungsagenda, durch die Politik des iranischen Staates und durch die steigenden Öleinnahmen, die Entwicklung der Mode im Iran vorantrieb. Jedes Kapitel dieser Dissertation untersucht Aspekte dieser Entwicklungen mit einem anderen Ansatz zur Definition von Mode. Neben der Bedeutung dieser Geschichte für Modestudierende, -praktikerInnen und -forscherInnen zeigt sie, wie nicht-binäre Lesarten der vorrevolutionären Mode es transdisziplinären Studien ermöglichen, diese über den modernen Iran zu erweitern, indem sie “subalterne” Stimmen wie Jugendliche, Männer und Frauen aus der Mittelschicht sowie kulturelle und kreative Akteure berücksichtigen. Darüber hinaus zeigt dieses Projekt, dass Erzählungen über nicht-westliche Kleidung und Mode, die auf lokalen Perspektiven von Geschichte, Kultur, Identität und Entwicklung basieren, eine dekoloniale Lesart der Moden in der Region des Mittleren Ostens ermöglichen können, die sich gegen den “Orientalismus” der westlichen Mode auflehnt.Bio:Nargess Khodabakhshi wurde in Teheran geboren und ist Universitätsdozentin, Designforscherin und Dozentin für Bildende Kunst. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikationsdesign von der Universität Teheran und einen Master-Abschluss in Fine and Studio Arts von der Akademie der bildenden Künste, Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind nicht-westliche Moden, Designtheorien und digitale Medien, wobei sie sich auf Fragen zur Geschichte und Theorie der Mode im Iran und deren Verbindungen zu postkolonialen Debatten in den Modestudien konzentriert. Seit 2016 ist sie Lehrbeauftragte für Geschichte und Theorie der Mode, Geschichte und Theorie des Designs und BA Betreuung in wissenschaftlichem Arbeiten an Hochschulen, darunter die Akademie der bildenden Künste Wien, die Universität für angewandte Kunst Wien, die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz und die Universität der Künste Bremen. Neben ihrer Lehrtätigkeit hat sie auf mehreren internationalen, interdisziplinären Konferenzen Vorträge gehalten und Artikel über Mode im Mittleren Osten veröffentlicht."

biography: ""

mail_address: ""

website: ""


supervisors (via view class): "[<Container at /Plone/de/universitaet/mitarbeiterinnen/5D9E2B1125E89157>]"

Supervisor loop:

Test