Bildende Kunst für das Studienjahr 2023/2024
Liebe Bewerber_innen,
bitte lesen Sie den gesamten Informationstext aufmerksam durch!
Teil 1
Online Anmeldung 6. März 2023 / 10 h bis 23. März 2023 / 12 h Mittag MEZ ausschließlich unter www.akbild.ac.at/zulassung
Anmeldungen zur Zulassungsprüfung via E-Mail sind ausgeschlossen und werden nicht beantwortet oder berücksichtigt.
Im Rahmen der Online-Anmeldung sind die angeführten Daten* Ihres gültigen Reisepass zu verwenden
*(Vor- und Zuname, Geburtsdatum etc.)
Wenn gewünscht, kann zusätzlich der Künstler_innenname im dafür vorgesehenen Feld angegeben werden.
Um die künstlerische Eigeneinschätzung der Bewerber_innen zu präzisieren, ist bei der Online-Anmeldung eine der folgenden drei Fachbereichsgruppen auszuwählen:
*Malerei: beinhaltet die Fachbereiche Abstrakte Malerei (Prof. Eichwald), Erweiterter malerischer Raum (Prof. Richter), Grafik und druckgrafische Techniken (Prof. Schwarzwald), Gegenständliche Malerei (Prof. MacKinven), Kontextuelle Malerei (Prof. Stokou), Zeichnen (Prof. Dirnhofer)
*Bildhauerei: beinhaltet die Fachbereiche Bildhauerei/Raumstrategien (Prof. Issa), Kunst im öffentlichen Raum (Prof. Hahn), Kunst mit erweiterter malerischer Raum-Aktion (Prof. Huemer), Objekt-Bildhauerei (Prof. Göthe), Bildhauerei und Installation (Prof. Schultz)
*Medien: beinhaltet die Fachbereiche Konzeptuelle Kunst (Prof. Grzinic), Kunst und digitale Medien (Prof. Ruhm), Kunst und Film (Prof. Covi), Kunst und Fotografie (Prof. Guttmann), Performative Kunst (Prof. Dertnig), Video und Videoinstallation (Prof. Margreiter)
Alle Bewerber_innen erhalten als Abschluss einer vollständigen und gültigen Online-Anmeldung eine Anmeldebestätigung per E-Mail, in der die Registrierungsnummer und der Link mit allen Informationen zum Upload der digitalen Portfolios enthalten ist (gültige/aktive E-Mail-Adresse angeben, Spam-Folder überprüfen). Die Registrierungsnummer wird im weiteren Bewerbungsverlauf benötigt.
Ihre Registrierungsnummer ist für den weiteren Bewerbungsverlauf wesentlich, bitte notieren sie sich diese sorgfältig.
Abgabe der Arbeitsproben/Portfolios nur digital per upload möglich von 6. März 2023 / 10 h bis 23. März 2023 / 12 h Mittag MEZ
- Die digitale Abgabe der Arbeitsproben ist nur nach erfolgter erfolgreicher Online-Anmeldung und Erhalt der Registrierungsnummer möglich.
- Die Abgabe der Portfolios ist ausschließ digital per Upload möglich. Die Anmeldung und/oder Abgabe von Arbeitsproben/Portfolios per E-Mail ist ausgeschlossen, ebenso eine persönliche Abgabe von physischen Mappen/Arbeitsproben, USB-Sticks oder sonstigen Datenträgern.
Per E-Mail versendete Arbeitsproben/Portfolios werden nicht berücksichtigt.
Arbeitsproben/Portfolios - Empfehlung
- Die Arbeitsproben dienen dem Nachweis der Fähigkeit eigenständigen künstlerischen Denkens und Arbeitens.
- Es wird erwartet, dass die Bewerber_innen selbständige künstlerische Arbeiten einreichen, die bestimmte Interessen, Umsetzungsfähigkeiten, Motivationen sowie Arbeitsweisen erkennen lassen.
- Die Auswahl der Arbeiten sollte auf Grundlage einer eigenen künstlerischen Arbeitspraxis getroffen werden. Es wird empfohlen, Arbeiten, die in der Schule oder verschiedenen künstlerischen Kursen entstanden sind, nur dann vorzulegen, wenn sie die eigene künstlerische Position unterstützen.
Anforderungen digitale Portfolios
- Auf der ersten Seite der Datei ist Ihr Name und Ihre Registrierungsnummer anzugeben.
- Einzureichen ist ein Portfolio im pdf-Format mit einer maximalen Größe von 50 MB.
- Dem Portfolio ist ein Lebenslauf beizulegen. Die weitere Gestaltung des Inhalts des Portfolios steht den Bewerber_innen frei.
- Uploads mit mehr als 50 MB können aus technischen Gründen nicht berücksichtigt werden.
- Links zu Videos/Audio-Material sind im Portfolio anzuführen (Links zu Clouds, YouTube, Websites etc.). Gegebenenfalls Angabe des Passworts nicht vergessen. Für das Funktionieren der Links sind die Bewerber_innen verantwortlich. Sollten Links nicht funktionieren, werden die Bewerber_innen unsererseits nicht kontaktiert.
- Das Portfolio kann nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden (maximale Größe 50 MB).
- Die Datei-Bezeichnung der Portfolio-Datei (und die sich darin befindlichen Dateien) hat wie folgt zu lauten: Registrierungsnummer_Nachname_Vorname (Beispiel Datei-Bezeichnung: 0123_Miller_Anne)
Besichtigung der eingereichten Arbeiten durch den Prüfungssenat 24. März 2023 bis 10. April 2023
Der Prüfungssenat entscheidet anhand der künstlerischen Portfolios der Beweber_innen, welche Bewerber_innen zum 2. Teil der Aufnahmeprüfung eingeladen werden.
Bekanntgabe des ersten Ergebnisses 14. April 2023, ab 13 h MEZ
Alle Bewerber_innen werden per E-Mail verständigt und die Liste mit den zur Prüfung eingeladenen Bewerber_innen wird an der Amtstafel der Akademie kundgemacht.
Teil 2
Mündliche Zulassungsprüfung per Zoom-Videokonferenz
Die mündliche Prüfung besteht aus einer Prüfungsaufgabe (Klausurarbeit) und einem persönlichen Gespräch mit einer Professorin/einem Professor und deren Mitarbeiter_innen. Mögliche Inhalte des Gesprächs sind unter anderem die künstlerische Arbeit, die im Rahmen der Klausurarbeit erstellt wurde, das eingereichte Portfolio und die künstlerische Praxis der Bewerberin/des Bewerbers. Das Gespräch wird ungefähr 20 Minuten dauern. Die Prüfungsaufgabe (Klausurarbeit) und der Termin der persönlichen Gespräche werden den Bewerber_innen per E-Mail am 2. Mai 2023 zwischen 10 und 16 h (MEZ) übermittelt.
Die persönlichen Gespräche mit den eingeladenen Bewerber_innen finden ausschließlich an folgenden Tagen auf digitalem Weg statt:
15. Mai 2023, 9 und 17 h MEZ
16. Mai 2023, 9 und 17 h MEZ
17. Mai 2023, 9 und 17 h MEZ
Bitte halten Sie sich diese Tage für die stattfindenden Gespräche frei. Auf Grund der hohen Bewerber_innenanzahl können wir auf individuelle Terminwünsche keine Rücksicht nehmen.
Bekanntgabe der Prüfungsaufgabe (Klausurarbeit) und der Termine der persönlichen Gespräche
- Die Prüfungsaufgabe der Klausurarbeit, die Termine und die Einladungen zu den persönlichen Gesprächen werden den eingeladenen Bewerber_innen per E-Mail am 2. Mai 2023 zwischen 10 und 16 h (MEZ) übermittelt.
- Die Klausurarbeit, das persönliche (digitale) Gespräch und das im Rahmen der Bewerbung Teil 1 upgeloadete Portfolio bilden die Grundlage für die Entscheidung des Prüfungssenates über eine Zulassung zum Studium.
Bekanntgabe des Endergebnisses 24. Mai 2023, ab 13 h MEZ
Alle Bewerber_innen werden per E-Mail verständigt und die Liste mit den zum Studium zugelassenen Bewerber_innen wird an der Amtstafel der Akademie kundgemacht.
Kontakt:
Institut für bildende Kunst / office_ibk@akbild.ac.at
Student Welcome Center / studentwelcome@akbild.ac.at
E-Mails mit Fragestellungen, deren Antwort sich bereits aus dem Ausschreibungstext ergibt, werden lediglich mit einem Verweis auf den Info-Text auf der Website beantwortet.
Die Akademie der bildenden Künste Wien unterstützt die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen und bemüht sich um ein möglichst barrierefreies Zulassungsverfahren zum Studium. Bei Fragen oder Anliegen können sich Bewerber_innen an die Behindertenbeauftragte Christina Fasching im Student Welcome Center wenden: studentwelcome@akbild.ac.at.