Skip to main content

Ao.Univ.-Prof. Doz. Mag. Dr. Felicitas Thun-Hohenstein

Abteilung
Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften
Telefon
+ 43 (1) 58816 - 8110
E-Mail
f.thun-hohenstein@akbild.ac.at
VCard
Visitenkarte AkademieOnline

Lehrveranstaltungen

Dissertationen

  • Eine Analyse der Entwicklung der Animation im Iran


    Candidate: Mag.art. Taha Ghanimi Fard

    study_program: Dr.-Studium der Philosophie; Kunst u. kulturwiss. Studien (Stzw)

    abstract empty

    biography empty

    mail_address:

    website:

    language: de

    https://webportal-test.akbild.ac.at/de/forschung/doktoratszentrum/dissertationen-und-phd-projekte/archiv-dissertationsprojekte/13969

    related_supervisors: [<z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea7f8d5ef0 oid 0x41dfa2 in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa392dfd0>>]

    Relation: <z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea7f8d5ef0 oid 0x41dfa2 in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa392dfd0>> From: <Container at 13969> To: <Container at 341A19F1DFF9C837>
  • PAINTING WORK AS AN EXTENDED ARTISTIC MEDIUM


    Candidate: Milena Gajic MA

    study_program: Dr.-Studium der Philosophie; Kunst u. kulturwiss. Studien (Stzw)

    abstract empty

    biography empty

    mail_address:

    website:

    language: de

    https://webportal-test.akbild.ac.at/de/forschung/doktoratszentrum/dissertationen-und-phd-projekte/archiv-dissertationsprojekte/14078

    related_supervisors: [<z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea7fc837e0 oid 0x630405 in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa392dfd0>>]

    Relation: <z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea7fc837e0 oid 0x630405 in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa392dfd0>> From: <Container at 14078> To: <Container at 341A19F1DFF9C837>
  • To Measure Time. Exploring Performative Strategies and Alternate Temporalities with a Focus on Tehching Hsieh’sTime Clock Piece (1980–81)


    Candidate: Mag.art. Sabine Priglinger

    study_program: Dr.-Studium der Philosophie; Kunst u. kulturwiss. Studien (Stzw)

    abstract present

    abstract: Die Dissertation untersucht die raum-zeitlichen Parameter von Time Clock Piece (1980-81), der zweiten One Year Performance des taiwanesisch-amerikanischen Künstlers Tehching Hsieh. In der ein Jahr dauernden Performance interagiert der Künstler stündlich mit einer industriellen Stechuhr, indem er eine Lochkarte stempelt und anschließend ein Filmstill aufnimmt. Inwieweit wirken sich Praktiken, Zeit zu messen auf das gesellschaftliche Leben, unsere Werte und Orientierung aus? Die Analyse konzentriert sich auf performative, relationale und prozessuale Aspekte, indem sie die Performance zusammen mit anderen Kunstwerken diskutiert, die sich mit dem Aufzeichnen und Darstellen von Zeit und zeitlichen Abläufen befassen. Ausgehend von einer Philosophie der Differenz und des Werdens sowie von kritischen feministischen, posthumanistischen Theorien versteht die Thesis den Akt der Zeitmessung als eine Operation der Übersetzung und Transformation. Durch ein genaues Lesen von Time Clock Piece unter Einbeziehung von Theorien und Kunstwerken, die ähnliche Ansätze verfolgen, werden Strategien der Zeitaufzeichnung erkannt, die eigene zeitliche Wirklichkeiten hervorbringen. Die Arbeit demonstriert das transformative Potenzial der Werke und ihre Fähigkeit, durch das Experimentieren mit Messtechniken alternative Temporalitäten zu erzeugen.Sabine Priglinger (*1984, Schwarzach im Pongau) studierte Bühnen- und Kostümbild an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und der Weißensee Kunsthochschule Berlin. Nach ihrer Diplomarbeit über Anton Tschechovs Ivanov im Jahr 2009 arbeitete sie in den Bereichen Film, Theater und Performance. Seit 2012 forscht sie zu Tehching Hsiehs Time Clock Piece (1980-81) und untersucht Konzeptionen von Zeitmessung in den Performance Studies, der Kunstwissenschaft und Philosophie. 2014 erhielt sie das Marietta Blau-Stipendium und verbrachte einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt in London an der University of Roehampton und der Live Art Development Agency (LADA). Sie half beim Aufbau des Cathrin-Pichler-Archivs für Kunst und Wissenschaften (CPA) an der Akademie der bildenden Künste Wien (2013-17) und arbeitet seit 2017 im Ausstellungsmanagement in der Kunsthalle Exnergasse, WUK.

    biography empty

    mail_address:

    website:

    language: de

    https://webportal-test.akbild.ac.at/de/forschung/doktoratszentrum/dissertationen-und-phd-projekte/archiv-dissertationsprojekte/14071

    related_supervisors: [<z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea7c36b540 oid 0x630431 in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa392dfd0>>]

    Relation: <z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea7c36b540 oid 0x630431 in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa392dfd0>> From: <Container at 14071> To: <Container at 341A19F1DFF9C837>
  • Geste im Bild


    Candidate: Mag.art. Anja Manfredi

    study_program: Dr.-Studium der Philosophie; Kunst u. kulturwiss. Studien (Stzw)

    abstract present

    abstract: Dieses Dissertationsprojekt Geste im Bild ist eine Untersuchung zum Begriff der Geste, von der Körperperspektive zum Transfer ins bildgebende Medium der analogen Fotografie, in der zeitgenössischen Kunst- und Kulturproduktion. Wie kann Denken, das als Geste sichtbar und durchsichtig wird, in eine Materialisierung überführt werden? Die Arbeit ist aufgebaut gleich einer Ausstellung, dies beinhaltet eine Einleitung zum Begriff (Vilém Flusser, Giorgio Agamben, Judith Butler – abstrahierte Gesten in der Philosophie, Schlaglichter auf Gesten im historischen Raum), darauffolgend der Aby Warburg Raum, er brachte künstlerisches Denken in die Forschung ein, diese Denk- und Arbeitsweise dient als Referenz und Methode , um den Bildatlas zur Geste in der Gegenwart zu kuratieren. Eine Leitfigur in dieser Arbeit ist inhaltlich wie formal die Figur des Atlas, als mythologische Erscheinung, mitsamt seinem Umfeld und als visuelle Form. Der Bilderatlas als Werkstatt des Wissens und Nachdenkens über die Bilder und ihre Schicksale. Im dritten Kapitel werden signifikante Künstler*innen unter folgenden Kategorien vorgestellt: 1) Arsenal von Gesten – Genderspezifische Gesten?, 2) (Selbst)-Analyse über die Fotografie und Anordnung von Material, 3) Nachleben und Transformationen, 4) Denken als Geste, die sich in einer Materialisierung niederschlägt oder Objekte als Körper, 5) Solidarität und Verwobenheit zwischen den Spezies. So wird mit Hilfe dieser Forschungen und Analysen schließlich der Frage nach der (materialisierten) Geste nachgegangen, um zu entdecken, ob und wie eine Geste Verhüllendes freilegt.

    biography empty

    mail_address:

    website:

    language: de

    https://webportal-test.akbild.ac.at/de/forschung/doktoratszentrum/dissertationen-und-phd-projekte/archiv-dissertationsprojekte/14069

    related_supervisors: [<z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea9023e200 oid 0x630463 in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa392dfd0>>]

    Relation: <z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea9023e200 oid 0x630463 in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa392dfd0>> From: <Container at 14069> To: <Container at 341A19F1DFF9C837>
  • Zur Wechselwirkung von Performance und Medialität im Werk von Renate Bertlmann


    Candidate: Mag. phil. Marija Nujic

    study_program: Dr.-Studium der Philosophie; Kunst u. kulturwiss. Studien (Stzw)

    abstract empty

    biography empty

    mail_address:

    website:

    language: de

    https://webportal-test.akbild.ac.at/de/forschung/doktoratszentrum/dissertationen-und-phd-projekte/archiv-dissertationsprojekte/14154

    related_supervisors: [<z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea7bfa4f30 oid 0x630488 in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa392dfd0>>]

    Relation: <z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea7bfa4f30 oid 0x630488 in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa392dfd0>> From: <Container at 14154> To: <Container at 341A19F1DFF9C837>
Test