Institutsgeschichte
Entstehungsgeschichte des Instituts für Konservierung-Restaurierung an der Akademie der bildenden Künste Wien
1829 | Die Leitung der eben durch Schenkung von Graf Albert Lamberg-Sprinzenstein entstandenen Gemäldegalerie wird Ferdinand Georg Waldmüller übertragen. Der von Metternich vorgeschlagene Josef Führich wird vom Rat als nicht geeignet erachtet, da er sich nicht ausreichend in das Restaurieren der Gemälde und das Erlernen der alten Techniken vertiefen würde. |
1837 | Von Waldmüller angeregte Diskussion um eine zu gründende Restaurierschule, der Rat reagiert ablehnend. |
1876 | Beziehen des von Theophil Hansen erbauten Gebäudes am Schillerplatz. |
1902 | Das Ministerium regt einen Lehrkurs für fachlich und künstlerisch geschulte Restauratoren an. Das Kollegium stimmt zu, der Kurs könne aber aus Platzmangel nicht im Haus abgehalten werden. |
1903 | Das Ministerium beharrt auf der Einrichtung einer Schule. Das Kollegium stimmt nun zu, verlangt aber gleichzeitig auch die Einführung eines Spezialkurses für Techniken der Wandmalerei. |
1908–15 | Eduard Gerisch: Es wird zwar keine Schule eingerichtet, aber Kustos Gerisch hält in seinem eigenen Atelier Kurse ab. |
1917–33 | Serafin Maurer: Der an die Galerie berufene Serafin Maurer nimmt die Kurse wieder auf. Abgangszeugnisse werden ausgegeben und ein Röntgenlabor wird durch Maurer auf eigene Kosten errichtet. |
1933–65 | Robert Eigenberger |
1933–34 | Fortführung der Kurse |
1934
|
Extraordinariat für Konservierungs- und Restaurierungstechniken. Die neue Schule soll sich mit Geschichte der Techniken bei Werken der Malerei und Plastik, Materialkunde, vor allem Holz- und Leinwandarten, Schiefer, Blech und den Materialien der Freskotechniken sowie mit praktischen Arbeiten, wie Spannung der Leinwand, Einfluss der Feuchtigkeit auf den Malgrund und ähnlichem, befassen. |
1935 | Fachschule für Konservierung und Technologie, 1937 Diplome, den Absolventen sollen alle Restaurierungen von Kunstwerken in staatlichem Besitz vorbehalten werden. |
1939–45 | Fachmeisterschule für Konservierung und Technologie |
1946–65 | Meisterschule für Konservierung und Technologie |
1965–86 | Helmut Kortan: Meisterschule für Konservierung und Technologie |
1965 | Einführung des Faches Papierrestaurierung durch Otto Wächter |
1986–93 | Gerald Kaspar: Meisterschule für Restaurierung und Konservierung |
1993–94 | Supplent: Franz Mairinger Meisterschule für Restaurierung und Konservierung |
1994– | Wolfgang Baatz Meisterschule für Restaurierung und Konservierung |
1998 | Im Universitätsstudiengesetz wird das Dissertationsrecht der Absolvent_innen festgelegt. |
2000–2005 | Die Studienrichtung Konservierung und Restaurierung ist im Institut für Wissenschaften und Technologie in der Kunst angesiedelt. |
2005–2019 |
2. Professur: Gerda Kaltenbruner / Moderne und zeitgenössische Kunst |
2005 | Institut für Konservierung-Restaurierung |
2008 | Erste abgeschlossene Dissertation im Fach Konservierung-Restaurierung |
2017 | Bestandssanierung der Akademie am Schillerplatz, Übersiedlung nach 1090, Augasse 2–6 |
2020 | Carolin Bohlmann / Moderne und zeitgenössische Kunst |