Outgoing Bewerbung
Das International Office setzt alle notwendigen Schritte und Vorbereitungen, damit trotz eventueller COVID-19-Maßnahmen Studienaufenthalte im Ausland stattfinden können und Ihrer internationalen Erfahrung nichts im Wege steht. Auf dieser Seite finden Sie den Überblick des gesamten Bewerbungsablaufs, sowie den Zugang zu den Online Bewerbungsplattformen für die jeweiligen Mobilitätsprogramme.
Finden Sie hier alle Partneruniversitäten im Überblick
Bewerbung für einen Studienplatz | Wintersemester 2023-24
Erasmus+ | World Wide Exchange | Swiss-European Mobility Programme [SEMP] | Exchange Cooperation Europe
Bewerbungsablauf | Timeline:
01. Bewerbung an der Akademie: bis 17. März 2023
Ausschließlich über Calls :
Folgende Unterlagen sind als PDF-Datei auf Calls hochzuladen:
- Künstlerisches Portfolio (Bildende Kunst) oder wissenschaftliches Abstract (wissenschaftliche Studienrichtungen)
- Motivationsschreiben
- Lebenslau
02. Auswahlverfahren und Qualitätssicherung der Mobilitätskoordinator_innen
Im Auswahlmeeting erfolgt die Zuteilung der angeführten Gastuniversitäten. Unter Qualitätssicherung finden Sie die Auswahlkriterien.
03. Information über Ab- oder Zusage der Akademie (auf Service4Mobility oder per E-Mail)
04. Bewerbung an der Partneruniversität
Bewerbungsfristen, Bewerbungsablauf richten sich hier nach der Partneruniversität
05. Zusage der Partneruniversität
Letter of Acceptance in Service4Mobility hochladen bzw. am International Office per Mail: s.barranque@akbild.ac.at
Das Bewerbungsverfahren ist hiermit abgeschlossen und der Studienplatz garantiert. Das International Office informiert Sie über die nächsten Schritte.
Nach Zusicherung des Studienplatzes | VOR dem Aufenthalt
Vor dem Aufenthalt sind einige administrative Schritte zu setzen. Bitte folgen Sie aufmerksam der Checkliste des jeweiligen Austauschprogramms, dann kann nichts schief gehen.
Beachten Sie außerdem die Einreise- und Aufenthaltsbedingungen im Gastland, falls Sie nicht EU-Staatsbürger_in sind! Stellen Sie ggf. rechtzeitig einen Antrag für ein Visum zur Einreise als Studierende_r ins Gastland. Hierfür verwenden Sie den Letter of Acceptance der Gastuniversität und – für Erasmus – das mit allen erforderlichen Unterschriften versehene Learning Agreement.
Checkliste | VOR dem Aufenthalt
01. ERASMUS+
- inskribieren Sie sich auch während des Austauschsemesters, indem Sie innerhalb der Inskriptionsfrist den ÖH-Beitrag einzahlen: er beinhaltet eine Unfall- und Haftpflichtversicherung in den Gebäuden der Partneruniversität und an der Akademie.
- Antrag einer Erasmus+ Zusatzförderung (gesundheitliche Probleme, besondere Bedürfnisse, Kinder)
- Learning Agreement (muss noch VOR dem Aufenthalt vollständig sein)
02. Swiss-European Mobility Programme (SEMP)
- inskribieren Sie sich auch während des Austauschsemesters, indem Sie innerhalb der Inskriptionsfrist den ÖH-Beitrag einzahlen: er beinhaltet eine Unfall- und Haftpflichtversicherung in den Gebäuden der Partneruniversität und an der Akademie.
- Ein Schweizerisches Learning Agreement ist auszufüllen, und die Studienleistung in der Schweiz muss lt. Learning Agreement an der Akademie anerkannt werden. Das schweizerische Learning Agreement bekommen Sie von der Gastuniversität .
03. World Wide Exchange | Exchange Cooperation Europe
Wie empfehlen Studierenden, die sich für eine Partneruniversität dieser Mobilitätsprogramme entschieden haben, im Vorfeld an der Akademie über das sogenannte Gleichwertigkeitsformular (erhalten Sie über das International Office international@akbild.ac.at ) die Äquivalenz von Kursen der Partneruniversitäten und den Kursen der Akademie durch die Vorsitzenden der zuständigen Curriculakommission bestätigen zu lassen. Sie erhalten einen Vorausbescheid , der von der Vizerektorin für Kunst und Lehre genehmigt wird und die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland nach der Rückkehr gewährleistet.
Da Partneruniversitäten außerhalb Europas kein ECTS-System (European Credit Transfer System) verwenden, ist es besonders wichtig, Informationen zu den absolvierten Lehrveranstaltungen einzuholen. Informationen dazu im Detail unter Anerkennung.
Einzuholende Informationen für den Vorausbescheid:
- Titel und Art der Lehrveranstaltung an der Partneruniversität (Vorlesung; Workshop, Projekt, Übung, …)
- Ausmaß der Semesterwochenstunden oder Abhaltungszeiten für das gesamte Semester
- Lehrinhalte der Kurse
Weiters ist zu tun:
inskribieren Sie sich auch während des Austauschsemesters, indem Sie innerhalb der Inskriptionsfrist den ÖH-Beitrag einzahlen: er beinhaltet eine Unfall- und Haftpflichtversicherung in den Gebäuden der Partneruniversität und an der Akademie. Studienbeihilfebezieher_innen können eine Beihilfe für ein Auslandsstudium bei der Studienbeihilfebehörde beantragen.
Mobilitäten unter COVID-19
Bei einer Studienplatzzusage gilt es, bereits vor dem Antritt der Mobilitätsphase bzw. vor der Abreise die geltenden Reisebedingungen zu beachten und regelmäßig die Reisebestimmungen des österreichisches Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten https://www.bmeia.gv.at/ , sowie denen des Gastlandes zu verfolgen. Bewerber_innen sind dazu angehalten, eigenständig auf den Webseiten ihrer Wunsch-Gastuniversität zu recherchieren, ob und wie ein Austausch (physische Präsenz oder E-Learning) stattfinden wird.