Skip to main content

Allgemeines

Das Lehrveranstaltungsfeedback (LV-Feedback) ist eines der zentralen Instrumente, um die Lehre bzw. die Lehrveranstaltungen an der Akademie der bildenden Künste Wien zu verbessern und weiter zu entwickeln.

Durch das LV-Feedback erhalten die Lehrenden Rückmeldungen zu ihren Lehrveranstaltungen aus der Perspektive der Studierenden. Ziel ist es, Qualitäten in der Lehre bzw. in Lehrveranstaltungen sichtbar zu machen und Änderungswünsche oder Verbesserungsvorschläge der Studierenden aufzuzeigen. Es soll beleuchtet werden, was für Studierende hilfreich und förderlich ist. Insbesondere geht es auch darum, den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden zu stärken und zu selbstkritischem und reflektiertem Handeln anzuregen. Dieser Anspruch gilt gleichermaßen für Lehrende und Studierende.

Um den vielseitigen Formen des Lernens und Lehrens an der Akademie der bildenden Künste Wien gerecht zu werden, stehen unterschiedliche Feedback-Verfahren zur Verfügung, darunter vor allem auch qualitative Instrumente, wie z.B. Studierenden-Diskussionen. Durch LV-spezifische Fragestellungen ist es möglich, das Feedback-Instrument bestmöglich an die Rahmenbedingungen einer einzelnen Lehrveranstaltung anzupassen.

Die Durchführung ist für sämtliche Lehrveranstaltungen eines Instituts alle zwei Jahre verpflichtend. Freiwilliges Feedback ist immer möglich.

Das LV-Feedback wird laufend verbessert und ausgebaut. In diesem Sinne wird durch Meta-Evaluationen systematisch die Rückbindung der Verfahren an die Interessen der Studierenden und Lehrenden sichergestellt.

Rückfragen und Beratung

Die Abteilung Qualitätsentwicklung unterstützt und berät bei Ihren Fragen (z.B. Wahl des Feedback-Instruments, Formulierung von individuellen Feedback-Fragen, Interpretation der Feedback-Ergebnisse, Interpretation der statistischen Werte, Nutzung der Ergebnisse).

Ansprechperson:
Marion Stoeger (sie/ihr)
T +43 (0)1 58816-2511
Ma.Stoeger@akbild.ac.at

Test