Skip to main content

Erste Überlegungen

Das International Office der Akademie freut sich über Ihr Interesse an einem Austauschstudium in Wien. Es erwartet Sie ein international ausgerichtetes Studienprogramm an einer der führenden Kunstuniversitäten in Mitteleuropa. Die Stadt Wien hat eine lebendige Kunstszene und ein interessantes kulturelles Angebot vor dem Hintergrund ihres historischen Erbes. Wien ist auch Sitz vieler internationaler Organisationen und bietet vielfältige Anregungen für junge Künstlerinnen und Künstler. Gerne möchten wir Sie in Ihrem Vorhaben, ein Austauschstudium an der Akademie zu absolvieren, unterstützen.

Erste Überlegungen

Beschäftigen Sie sich mit den Informationen zum Studium an der Akademie und sprechen Sie mit dem International Office Ihrer Hochschule. Austauschstudierende sind von den Studiengebühren befreit.

Sprachliche Vorbereitung

Die Unterrichtssprache an der Akademie der bildenden Künste Wien ist Deutsch, manche Lehrveranstaltungen werden auch in Deutsch und Englisch abgehalten. Es wird daher dringend empfohlen, schon vor dem Aufenthalt zumindest die Grundlagen der deutschen Sprache zu erwerben, sodass ein reibungsloser Start möglich ist. Austauschstudierende im Erasmus+ Programm informieren sich über OLS Online Linguistic Support an ihrer entsendenden Universität. Für Studierende, die sich im Studienprogramm Bühnengestaltung oder in der Studienrichtung Bildende Kunst, Fachbereich Kunst und Film, bewerben möchten, sind gute Deutschkenntnisse (B1) Voraussetzung für eine Zusage.

Einreise und Aufenthalt

Informationen über Einreise nach und Aufenthalt in Österreich finden Sie auf der Website des OeAD , Agentur für Bildung und Internationalisierung https://oead.at/en/to-austria/entry-and-residence/.

Für die Einreise nach Österreich ist für alle Staatsbürger_innen aus der EU bzw. aus EWR-Ländern (Island, Liechtenstein, Norwegen) und der Schweiz ein gültiger Reisepass oder Personalausweis ausreichend.

Staatsangehörige von Drittstaaten (Nicht-EU-Staatsbürger_innen) brauchen für die Einreise nach Österreich ein Visum. Die Art des Visums hängt von der Länge und dem Zweck des Aufenthalts ab.

Kranken- und Unfallversicherung

Austauschstudierende haben sich selbständig um eine ausreichend deckende Kranken- und Unfallversicherung zu kümmern.

Alle EU/EWR Staatsbürger_innen haben mit der EHIC Karte (European Health Insurance Card), in Österreich E-Card genannt, den gleichen Anspruch wie österreichische Versicherte. Mit der EHIC Karte (E-Card) erhalten Sie bei jedem Kassenarzt in Österreich kostenlose medizinische Versorgung für alle Behandlungen, die während Ihres Aufenthalts medizinisch notwendig sind. Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen sind hiervon ausgenommen.

Studierende, die nicht in einer gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind und die ihren Wohnsitz in Österreich haben, sowie internationale Studierende können, unabhängig von der Staatsbürgerschaft, bei der OeAD/ Österreichischen Gesundheitskasse eine Selbstversicherung abschließen. Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten, die bereits im September oder Februar in Wien sind (z.B. auf Grund eines Deutschkurses), können die Selbstversicherung erst ab 1. Oktober bzw. 1. März beantragen.

https://oead.at/fileadmin/Dokumente/oead.at/KIM/Nach_Oesterreich/Einreise_und_Aufenthalt/Datenbank_Einreise_Aufenthalt/Infoblaetter/Deutsch/Allgemeine_Info_-_Krankenversicherung.pdf

In Österreich besteht für alle Studierenden nach der Aufnahme in ein Studium eine Pflichtmitgliedschaft in der Österreichischen Hochschüler_innenschaft ( www.oeh.at ), mit einem ÖH-Beitrag von ca. € 20,- pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet eine Haftpflicht- und Unfallversicherung in den Gebäuden der Akademie.

Wohnen

Die Akademie der bildenden Künste Wien verfügt über keine eigenen Studierendenwohnheime. Studierende sind grundsätzlich selbst verantwortlich, für die Organisation der Unterkunft während ihres Aufenthalts in Wien zu sorgen.

Hier einige Tipps:

www.oeadstudenthousing.at

www.housinganywhere.com

www.studium.at/wohnen

Die Lebenshaltungskosten in Wien belaufen sich auf mindestens EUR 950,00. Sie sind von den persönlichen Ansprüchen abhängig.

Test