Skip to main content
Gewaltiger Hörnerschall erklang: Sonic Warfare 4026 v. Chr – 100 n. Chr.Der biblische Kanon als kultisch-kriegerischer Klangkörper

Instance data


title: "Gewaltiger Hörnerschall erklang: Sonic Warfare 4026 v. Chr – 100 n. Chr.Der biblische Kanon als kultisch-kriegerischer Klangkörper"

candidate: "Mag.art. Amar Priganica"

related_supervisors: "[<z3c.relationfield.relation.RelationValue object at 0x7fea7a058d70 oid 0x129f32e in <ZODB.Connection.Connection object at 0x7feaa8a42190>>]"

study_program: "Dr.-Studium der Philosophie; Kunst u. kulturwiss. Studien (Stzw)"

abstract: "Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit den hörbaren Dimensionen des biblischen Textkörpers. Basierend auf unterschiedlichen Kapiteln und Versen aus dem Alten und Neuen Testament soll eine Kartographie der überreizten musikalischen Affekte1 hergestellt werden.
Die Rolle von Musik und klanglichen Gesten wird dabei insbesondere auf das Ineinanderwachsen von kultischen und kriegerischen Zwecken untersucht. Im ersten Teil der Arbeit wird das klangliche Instrumentarium der Bibel ausgebreitet, sowie die Unterscheidung von individueller und kollektiver Klangerzeugung dargelegt. Dazu werden zum Großteil die Psalmen, Chroniken und die zwei Bücher der Könige als Quellen herangezogen.
In zweiten Teil rücken speziell die Trompeten, Hörner und Posaunen ins Zentrum. Als Instrumente an der Schnittstelle von Kultus und Krieg spannen sie den Bogen vom gewaltigen Erschallen der Hörner beim Hinabstieg Gottes auf den Berg Sinai in Exodus 19,16 bis hin zu den eschatologischen Sieben Posaunen in der Offenbarung 8,6 – 11,19. Basierend auf Steve Goodman’s Standardwerk Sonic Warfare – Sound, Affect, and the Ecology of Fear2 soll eine Ästhetik erarbeitet werden, welche sich mit den klanglichen Waffen des monomanisch-despotischen Kriegsgott Jahwe3 auseinandersetzt. Das Anliegen hierbei ist eine Musica Sacra zu denken, welche sich von pädagogisch-erbaulichen Gemeindezwecken emanzipiert, um sich die ereignishafte Tragik einer konkreten göttlichen Erscheinung rückanzueignen. Dazu werden drei Stellen musikalisch ausgelegt und vertont: Jericho’s Trompeten (Josua 6, 6-20), die Eroberung Midians (1. Richter 7,16-22) und die bereits oben erwähnten Sieben Posaunen (Offenbarung 8,6 – 11,19). Bio:Amar Priganica *1994 in Singen (Hohentwiel), DEAusbildung: seit 2022 Doktoratsstudium der Philosophie unter der Leitung von Elisabeth von Samsonow, Akademie der bildenden Künste, Wien 2016-2022 Erweiterter malerischer Raum, Mag.art., Klasse Daniel Richter, Akademie der bildenden Künste, Wien
2015-2016 Künstlerische Photographie, Diplom, Klasse Anja Manfredi, Schule Friedl Kubelka, Wien
2012-2016 Betriebswirtschaft, BSc, Universität Wien Erfahrung: seit 2020 Amar Priganica’s Musikpodcast
2020-2022 Künstlerisch-Kuratorische Lese- und Ausstellungsreihe, Kunstverein Ve.Sch, Wien
10/2019 Panel Discussion „Archives“, Hugo Zorn, Steirischer Herbst, Forum Stadtpark, Graz
09/2019 Gastvortrag und Workshop, Schule Friedl Kubelka „Phoneytorial“ mit Marie-Claire Gagnon, Parallel Vienna seit 2019 Archivar, Wien Museum
seit 2019 Mitbegründer von Hugo Zorn – Magazin und visuelle Plattform für zeitgenössischen Kunstdiskurs 2018 Redaktionelle Mitarbeit, Texte zur Kunst, Berlin
2016-2018 Redakteur und Autor bei PW-Magazine – Bilinguale Kunstzeitschrift, Wien
2015-2016 Electric Orpheus Academy – Teilnahme an dem Symposium für elektroakustische Musik unter der Leitung von Günther Rabl Ausgewählte Veröffentlichungen:Schule Friedl KubelkaDie ersten 30 Jahre – Photographie: http://www.schulefriedlkubelka.at/fotoschule/projekte/vorschau-30-jahre/Kunstverein LeipzigTextbeitrag zur Buchpublikation im Rahmen der Gruppenusstellung „Baroque Topologies“: https://kunstverein-leipzig.org/actions/baroque-topologiesVienna BibleKollektiv-künstlerische Neuinterpretation der Gutenberg-Bibel, herausgegeben von Therapy PressHugo Zorn – Magazin für zeitgenössischen Kunstdiskurs„Der Hausfreund“ – An Interview with Cosima Rainer and Robert MüllerPW-Magazine – Bilinguale Wiener KunstzeitschriftHeimo Zobernig: „Einfach ist eh kompliziert“: https://pw-magazine.com/2018/heimo-zobernig-einfach-ist-eh-kompliziert Alexander Kluges poetische Kraft der Theorie: https://www.pw-magazine.com/2018/alexander-kluges-poetische-kraft-der-theorie/Ausgewählte Solo- und Gruppenausstellungen:"

biography: ""

mail_address: ""

website: ""


supervisors (via view class): "[]"

Supervisor loop:

Test